Kirchenmusik in St. Anton

Orchesterkonzert:

Sonntag, 29.09.2024 um 17 Uhr

G.F. Händel: Dettinger Te Deum und Zadok the Priest

Julia Dendl, Mezzosopran

Benedikt Heggemann, Tenor

Daniel Ochoa, Bariton

Markus Rupprecht, Orgel

Chor St. Anton, Kammerorchester Regensburg

Leitung: Julia Glas

Eintritt 20 € (ermäßigt 10 €)

Chor St. Anton Regensburg

Der gemischte Chor besteht aus ca. 60 Sängerinnen und Sängern, die einmal wöchentlich zusammenkommen, um musikalische Werke einzustudieren. Das Repertoire reicht von der altklassischen Polyphonie über die Klassik, Romantik bis zu zeitgenössischen Kompositionen und umfasst A-cappella-Werke, Messen mit Orchesterbegleitung sowie Oratorien. Als primäre Aufgabe gilt die musikalische Gestaltung der Liturgie in der Pfarrgemeinde, aber auch die Gestaltung von Kirchenkonzerten.
Proben: Mittwoch, 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr.

Kinderchor St. Anton

Der Kinderchor St. Anton gestaltet regelmäßig die Familiengottesdienste der Pfarrei. Er ist offen für alle Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Im Vordergrund stehen die Freude am Singen, altersgerechte Stimmbildung, Erleben von Gemeinschaft und gesungener Glauben. Als Mitgliedschor von „Pueri Cantores Regensburg e.V.“ sind Chortreffen und Diözesane Kinderchortage ein Teil des Jahresprogramms. Die Chorgemeinschaft wird außerdem gestärkt durch weitere Aktivitäten, wie z.B. Ausflüge, Faschingsfeier, Grillfest etc.
Proben: Donnerstag, 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr.

Jugendchor St. Anton

Der Jugendchor ist offen für Mädchen und Jungen ab der 5. Jahrgangsstufe. Er besteht seit 2015, ist gemischt stimmig und gestaltet regelmäßig Gottesdienste in der Pfarrei. Der Chor nahm teil beim Deutschen Jugendchorfestival der Pueri Cantores 2017. Aktivitäten wie unser Grillfest im Sommer, Schoko-Fondue-Abend im Advent o.ä. stärken die Chorgemeinschaft.
Proben: Donnerstag, 18:40 Uhr bis 19:30 Uhr.

Alle Chöre werden von unserer hauptamtlichen Kirchenmusikerin Julia Glas geleitet. Wenn Sie Interesse haben bei uns mitzusingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Glas auf: julia.glas@sankt-anton-regensburg.de

Disposition der Jann-Orgel (Op. 218)

HAUPTWERK C – g“‘ –  I. Manual

  1. Principal     16′ C-H mit Nr. 35, Prospekt 82%
  2. Octave       8′ 75%, Prospekt 82%
  3. Coppel       8′ Fichte/Nussbaum
  4. Octave       4′ 75%
  5. Holzflöte       4′ Nussbaum
  6. Quinte 2 2/3′ 57%
  7. Octave       2′ 75%
  8. Mixtur 5-6f. 1 1/3′ 75%
  9. Kornett 5f. 2 2/3′ 57%
10. Trompete       8′ 57%

SCHWELLWERK C – g““ –  II. Manual

11. Bourdon     16′ 24 Nadelholz, dann 25%
12. Geigenprinzipal       8′ 75%
13. Doppelflöte       8′ Fichte/Nussbaum
14. Viola       8′ 75%
15. Vox coelestis       8′ 75% ab c°
16. Principal       4′ 75%
17. Nachthorn       4′ 25%
18. Nasard 2 2/3′ 57%
19. Traversflöte       2′ 75%
20. Terz 1 3/5′ 75%
21. Mixtur 5f.       2′ 75%
22. Trompete harm.       8′ 57%
23. Oboe       8′ 57%
TREMULANT    

ECHOWERK C – g“‘ –  III. Manual

24. Rohrflöte       8′ C-H Fichte, dann 25%
25. Principal       4′ 75%
26. Flöte       4′ 25%
27. Doublette       2′ 57%
28. Sesquialtera 2 2/3′ 57% ab g° mit 1 3/5′
29. Vox humana       8′ 57%
30. Chamade       8′ 82%
TREMULANT    

PEDAL C – f‘

31. Principalbass       16′ C-H Transmission aus Nr. 1
32. Subbass       16′ Kiefer
33. Großquinte 10 2/3′ Kiefer
34. Oktavbass         8′ 57%
35. Spitzflöte         8′ 57%
36. Choralbass         4′ 75%
37. Hintersatz 3f.   2 2/3′ 75%
38. Posaune       16′ Kiefer
39. Trompete         8′ 57%

Koppeln: II/I   III/I   Sub II/I   Super II/I   Sub II/II   Super II/II    I/P    II/P   III/